Erstmals
hat sich ein privater, von der Tonträger-Industrie gänzlich unabhängiger
Produzent eingebracht. Erstmals gab es keinerlei Richtlinien bzw.
Eingriffe in die kreative Umsetzung der Produktion. Und dank dieses
Engagements eines unabhängigen Financiers steht dem Songwriter
nun auch ein eigenes Label für weitere Veröffentlichungen zur
Verfügung.
"nimm da nur" trägt daher - von den (kompletten) Urheberrechten
bis zur exekutiven Produktion - das gewissermaßen autonomste Heli
Deinboek-Markenzeichen von allen seinen bisherigen Audioproduktionen.
Deinboek hat das Album aus vierzig in Frage kommenden Texten,
Textfragmenten und alten Demos kompiliert. Vier fertig produzierte
Songs müssen noch auf eine andere, weitere Release-Gelegenheit
warten, weil sie Deinboek in die aktuelle Produktion doch nicht
hineinpassten.
Einige Songs (wie "Alte Freund", "Gestern")
haben das Mittelschulalter erreicht und freuen sich nun - als
deklarierte Heli Deinboek-Lieblinge - über das Licht der Fan-Öffentlichkeit.
Die meisten Songs wurden aber erst im Jänner 2004 geschrieben.
Speziell der Headliner "Boogie Mann" zählt zu jenen
Grooves, die der parallelen Liveshow eine klare Identitäts-Grundlage
bieten sollten, und damit befasst sich das geistige Ohr
eines typischen Live-Interpreten natürlich schon während der Studioarbeit.
Details für Neugierige:
"Diagnose Blues" wurde aus den fünf bisher produzierten
Songs des Heli Deinboek Albums "bluesminus" (erscheint
2005) vorzeitig entlehnt.
"He Darling" aus dem Programm "Spaniel Harlem"
wurde speziell für die Slidegitarre umarrangiert. Auf dem im Herbst
erscheinenden Album "Spaniel Harlem" (sxt032004A) finden
Kenner des Programms dann die ursprüngliche Liveversion.
Die Idee zum "Ripper vom Bipa" kam Deinboek erst, nachdem
die erste Masterversion des Albums schon fertig war. Der böse
Verwandte des "Killers vom Billa" wurde kurzerhand in
die Albumgesellschaft integriert...
Apropos. Schon 1999 wollte Heli Deinboek den Text zum "Stehaufmanderl"
passenderweise dem Verein für Bewährungshilfe widmen, da es sich
hier um eine empfindsame "Rehabilitationshymne" handelt.
Heute wird das Geschenk auch wirklich überreicht.
In der Randy Newman-artigen Hymne "Wie einfach" sehen
Fankreis-Kenner des Songs eines der feinsten wie bösesten Deinboek-Werke.
Vielleicht nicht zu Unrecht: bei den wenigen Solo-Performances
des Songs haben manchmal reihenweise Leute den Saal verlassen.
Die "Gusto Polka" (Geburtsjahr 1993) war schon im Urkonzept
zum Album als Kontrapunkt vorgesehen und konnte sich auf der volkstümlichen
"Bonus Dreck" Position auch erfolgreich behaupten.
15 Songs - Gesamtlänge 55´25 - Booklet: 16Seiten inkl. Liedtexte
Produziert von Topduman Artventure Executive Producer: Heli
Deinboek (p) 2004
Bestell Nummer: SXT012004A EAN: 9007366120046 - ASTORMEDIA € 12,90
Euro
|